aktuell / praktisch relevant / interaktiv

VWA Deutschlandreise

Kostenfreier Online-Vortrag von der VWA Ingolstadt am 22. Mai 2023 um 18 Uhr: „Rechtliche Fragen der Augmented und Virtual Reality“.

 

Rechtliche Betrachtung des Zusammenspiels von digitalem und analogem Leben mit Professor Dr. Stefan Koos, Universität der Bundeswehr, München 

 

 

Immer öfter hört man die Begriffe „Virtuelle Realität“ (VR) und „Erweiterte Realität“ (AR, englisch: Augmented Reality). Doch was verbirgt sich genau dahinter und welche rechtlichen Fragen werfen sie auf? Je mehr virtuelle Objekte mit realen Objekten in Augmented-Reality-Anwendungen kombiniert werden, je mehr diese Verbindungen sich verfestigen und dauerhaft bestehen, je mehr sich virtuelle Räume als Alternative zu realen Räumen entwickeln und je mehr Menschen sich in diesen virtuellen Räumen bewegen, desto mehr stellt sich die Frage nach den Auswirkungen auf das Rechtsverständnis von Dingen und Personen. Welche Auswirkung hat die Verknüpfung realer und virtueller Elemente auf den Eigentumsbegriff, welche Rolle spielt die Tokenisierung und welche Modifikationen benötigt unser geltendes Verständnis vom Persönlichkeitsrecht des Einzelnen in der sich entwickelnden Virtualisierung?

 

Mo., 22.05.2023 von 18.00 – 19.00 Uhr online über Zoom

Meeting-ID: 870 9531 0715

Kenncode: 783 160

Seminarreihe der VWA Koblenz

Nächstes Jahr startet wieder unsere bewährte Seminarreihe.

Ganz neu mit dabei die Seminare „Vertrieb“ und „Agiles Projektmanagement & Resilienz“.

 

Alle unsere Seminare werden übrigens durch den QualiScheckzu 60 % gefördert!

 

➡️Vertrieb18./19.01.2023 & 08./09.02.2023

➡️ Agiles Projektmanagement & Resilienz01.02. – 03.02.2023

➡️Innovationen gestalten07.03. – 09.03.2023

➡️Marketing23./24.03.2023 & 30./31.03.2023

➡️ Kommunikation, Führung & Zusammenarbeit29.03. – 04.04.2023

➡️Personalentwicklung & Selbstmanagement03.04. – 05.04.2023

 

 

 

 

Förderung - QualiScheck

-          Der QualiScheck fördert 60 % (max. 1.500 € pro Kalenderjahr) der Seminarkosten.

-          Einfach vor der Anmeldung den QualiScheck beantragen. (spätestens einen Monat vor Seminarbeginn)

-          Sobald Sie den Bewilligungsbescheid erhalten haben, können Sie sich für den Kurs anmelden.

(Gerne können Sie vorab bei uns per Mail Ihren Platz reservieren.)

-          Gefördert werden nur Personen, deren Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in RLP liegt.

-          Selbstständige können leider nicht gefördert werden.

Das Antragsformular und weitere Infos finden Sie hier.

 

Im Anhang finden Sie alle weiteren Infos und die Anmeldeformulare.

 

Englisch-Kompaktkurs

Unser nächster Kurs findet vom 27.02. – 03.03.2023 statt. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Ausbildung der Ausbilder – Vorbereitungskurs

Unser nächster Kurs findet vom 17.04. – 21.04.2023 statt. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Zertifikatsstudiengang "Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in"

Ab April 2022 bietet die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Kaiserslautern in

Kooperation mit der VWA München erstmalig den modular aufgebauten

Zertifikatsstudiengang "Kommunale/r Digitalisierungsmanager/in" an. Damit erhalten

insbesondere Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung aber auch politische

Entscheidungsträger/innen das notwendige Rüstzeug, um den steigenden Erfordernissen im

Verwaltungsbereich gerecht zu werden.

VWA Pressemitteilung 24_03_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 277.1 KB

E-Government-Verfahren

▪ Das Modul ist (unabhängiger) Teil eines Digitalisierungsangebots der VWA Kaiserslautern und der VWA München und deckt das Basis-Know-how relevanter Inhalte von eGovernment-Verfahren für alle an kommunalen Digitalisierungsprojekten beteiligten Personen ab (für alle kommunalen Fach- und Führungskräfte, etwa Ressortleiter, Ausschreibungsbeteiligte, IT-Beauftragte für OZG, Projektverantwortliche oder – beteiligte, Prozess-Einführungsverantwortliche, …).

 

▪ Das Modul wurde inhaltlich aufgrund konkreter Anforderungen von kommunalen Entscheidern, insbesondere für mittlere und kleine re Kommunen (Verbandsgemeinden) designt und auf inhaltliche Relevanz und Anwendbarkeit in der Praxis evaluiert. Es hat daher einen hohen Nutzen- und Praxisbezug für diese Kommunen .

 

▪ Das Modul wird in Präsenzveranstaltungen abgehalten und richtet sich vornehmlich an Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen als geschlossene Interessensgruppe.

 

▪ Das Modul ist nach akademischen Grundsätzen konzipiert und ist mit 5 Leistungspunkten bewertet. So eignet sich das Modul auch – nach freiwilliger Erbringung benoteter Leistungsnachweise – zur Anrechnung einschlägiger Studienmodule im Bereich der Digitalen Verwaltung.

 

▪ Schließlich werden die Inhalte des Moduls zusätzlich und alternativ auch als kompakter Lernsprint in Form eines örtlich unabhängigen eintägigen Online-Seminars angeboten, welches sich besonders für Entscheider wie Bürgermeister oder Ressortleiter eignet.

 

▪ Als Teil einer Digitalisierungsoffensive eignet sich das Seminar insbesondere auch zum Austausch und Networking von Gemeinden zum Thema Digitalisierung.

 

▪ Jedes Modul enthält ca. 24 (drei Tage) und jeder Lernsprint 8 (ein Tag) Unterrichtseinheiten. 

Bildungsangebot_E-Government-Verfahren_-
Adobe Acrobat Dokument 692.1 KB