Betriebswirt/in

Der wirtschaftswissenschaftliche Studiengang mit dem Schwerpunkt der BWL ist so eingerichtet, dass nach einem 6-semestrigen berufsbegleitenden Studium die Abschlussprüfung nach Maßgabe der hierzu beschlossenen Prüfungsordnung abgelegt und das Wirtschafts-Diplom mit dem Abschluss "Betriebswirt/in (VWA)"erworben werden kann.

 

Interessenten/innen, die keinen Weiterbildungsabschluss erwerben wollen, haben die Möglichkeit, an einzelnen Vorlesungsreihen als Gasthörer/in teilzunehmen.

 

Prüfungsfächer

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Privatrecht
  • Grundzüge des Öffentlichen Rechts


Zulassungsvoraussetzungen

  • Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit einer abgeschlossene kaufmännische Lehre und eine danach liegende mindestens einjährige kaufmännischen Tätigkeit;
  • Handwerker/innen sowie in der Industrie Tätige nach abgelegter Meisterprüfung und einer mindestens einjährigen Tätigkeit als Meister/in;
  • sonstige in der Wirtschaft Tätige, gleich ob Selbständige oder Unselbständige (z.B. Steuerbevollmächtigte, Architekten/innen, Ingenieure/innen), wenn sie eine staatlich anerkannte Fachprüfung auf ihrem Berufsgebiet abgelegt haben und insgesamt eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit ausgeübt haben;
  • Angehörige des öffentlichen Dienstes (Beamte/innen) deren Berufstätigkeit wirtschaftliche Kenntnisse voraussetzt.
  • Über die ausnahmsweise Zulassung von Interessenten/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, kann vom Studienleiter in der Ausnahme zugelassen werden, wenn sie nachweisen, dass sie aufgrund eines beruflichen Werdeganges die Voraussetzungen für ein erfolgreiches VWA-Studium erfüllen.

 

Abschluss

Ab dem 2. Semester werden zur Kontrolle des Leistungsstandes Übungsklausuren angeboten, mit denen die für die Zulassung zur Abschlussprüfung als Prüfungsvorleistung notwendigen Übungsscheine erworben werden.


Während des 6. Semesters werden die Prüfungsklausuren geschrieben. Anschließend findet vor einem Prüfungsausschuss – ihm gehören der Studienleiter als Vorsitzender, mindestens zwei Dozenten und der vom Minister des Innern bestellte Staatskommissar an – die mündliche Prüfung statt.

 

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfung wird das Wirtschafts-Diplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung mit dem Abschluss "Betriebswirt/in (VWA)" erworben.

 

Stoffplan

Betriebswirtschaftslehre 

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre;

Internes/Externes Rechnungswesen;

Betriebliche Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung);

Finanzmanagement;

Steuerwesen;

Controlling;

(Internationales) Marketing;

Organisation und Personal;

Unternehmensführung

 

 

Volkswirtschaftslehre 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre;

Mikroökonomie;

Makroökonomie;

Finanzwissenschaft;

Wirtschaftspolitik;

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

 

 

Rechtswissenschaften 

Grundlagen des Privatrechts;

Grundlagen des Öffentlichen Rechts;

Vertragsrecht;

Arbeitsrecht;

Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staatshaftungsrecht;

Sachenrecht und Deliktsrecht;

Handels- und Gesellschaftsrecht

 

Insgesamt ca. 910 Stunden.

Modulhandbuch_VWA_Betriebswirtschaftsleh
Adobe Acrobat Dokument 132.3 KB